Die mobile Gaming-Industrie hat eine Schwelle überschritten, an der das Smartphone aufgehört hat, nur ein Telefon zu sein. Im Jahr 2025 sollte ein Gaming-Gerät nicht nur Genshin Impact und PUBG starten können – es muss auch Warzone Mobile bei Ultra-Einstellungen ohne Überhitzung und Ruckler mit 120+ fps bewältigen. Die Top-Gaming-Smartphones von 2025 werden nicht durch Flaggschiff-Kameras geprägt, sondern durch Kühlarchitektur, stabile Frequenz und langlebige Akkus. In diesem Artikel wird eine Bewertung vorgestellt, in der jedes Smartphone eine umfassende Gaming-Lösung darstellt.
Grafik, Leistung und Kühlung – das Fundament eines Gaming-Smartphones

Hohe Frameraten ohne Einbrüche erfordern ein Gleichgewicht zwischen Chipsatz, Wärmekontrolle und Display. Die Top-Gaming-Smartphones von 2025 kombinieren immer mindestens vier Parameter:
– Flaggschiff-Prozessor (Snapdragon 8 Gen 3 oder Apple A18);
– Speicher ab 12 GB und höher mit schneller Busgeschwindigkeit;
– Aktives oder passives Kühlsystem;
– Bildschirm mit einer Aktualisierungsrate von 144 Hz und einer Reaktionszeit von 1 ms.
Ohne diese Elemente wird ein Smartphone keinen Komfort in modernen Shootern oder MOBA-Arenen bieten.
Top-Gaming-Smartphones 2025: die Besten der Besten
Es wird empfohlen, sich eines davon anzusehen, wenn Sie lange und komfortabel die anspruchsvollsten Spiele spielen möchten.
1. Tecno Phantom Ultimate Gaming Edition – eine unerwartete Bedrohung für Flaggschiffe
Tecno Phantom Ultimate Gaming Edition schließt die erweiterte Liste der Top-Gaming-Smartphones von 2025 ab und zeigt, dass aggressive Neulinge in der Lage sind, in die Elite vorzudringen. Das Gerät basiert auf einem neuen Hybrid-Chipsatz in Eigenentwicklung, bei dem die CPU und die GPU auf separaten Architekturen mit dedizierten Stromkanälen arbeiten. Dies verhindert Überhitzung auch bei langen Szenen mit hoher Partikeldichte, wie in Warzone Mobile oder Fortnite.
Das Smartphone verfügt über ein LTPO 2.0-Display mit 144 Hz und dynamischer Anpassung der Bildwiederholungsrate von 10 bis 144 Bildern pro Sekunde, was in ruhigen Szenen bis zu 40 % Akku spart. Der Arbeitsspeicher beträgt 18 GB, was in der Praxis einen sofortigen Start von schweren Anwendungen ermöglicht, auch im Multitasking-Modus mit 8+ Hintergrundaufgaben.
Das Kühlsystem umfasst zwei Belüftungskanäle und ein Graphenpaneel mit IR-Wärmeableitung, das über die gesamte Länge des Gehäuses angebracht ist. Tests in PUBG zeigten stabile 120 fps bei maximalen Einstellungen für 45 Minuten ohne Ruckler und Abstürze.
Besonderheiten des Modells:
– Integrierter Energieprofil-Tuner;
– Unterstützung von Peripheriegeräten über Bluetooth und OTG;
– Separates Gaming-Center mit Ressourcenvorrang;
– 80-Watt-Schnellladung und 5800-mAh-Akku.
Tecno hat dem Lieferumfang einen firmeneigenen Kühler und Gamepad hinzugefügt, was das Phantom Ultimate sofort einsatzbereit macht. In der Preisklasse bis 600 US-Dollar hat das Modell eine Nische zwischen mittelbudgetären Lösungen und Flaggschiffen eingenommen und bietet Funktionen, die selbst in teureren Modellen fehlen.
2. Asus ROG Phone 9 – ein ingenieurtechnisches Ungetüm ohne Kompromisse
Die Top-Gaming-Smartphones von 2025 werden von Asus ROG Phone 9 als ingenieurtechnisches Spitzenprodukt im Smartphone-Format angeführt. Die Konstruktion konzentriert sich ausschließlich auf Leistung und Kühlung. Im Inneren befindet sich ein benutzerdefinierter Chipsatz mit separater Stromversorgung für GPU und CPU, was Frequenzabfälle unter Last verhindert. Die Armoury Suite bietet drei Arbeitsprofile – „Energiesparen“, „Ausgewogen“ und „Turbo“. Im Turbo-Modus wird ein mechanischer Kühler aktiviert und eine Kupferverdampfungskammer, die in Kombination mit Graphenschichten arbeitet.
Selbst bei Spitzenbelastungen in PUBG, Call of Duty und Genshin Impact sinkt die Bildwiederholungsrate selbst bei maximalen Grafikeinstellungen nicht unter 160 fps. 24 GB Arbeitsspeicher ermöglichen einen sofortigen Wechsel zwischen Spielen und Anwendungen. Zwei USB-C-Anschlüsse ermöglichen das gleichzeitige Laden und Anschließen von Zubehör, während 1 TB Speicherplatz die Notwendigkeit für Cloud-Speicher ausschließt. Der Bildschirm mit einer Bildwiederholungsrate von 165 Hz und einer Reaktionszeit von 1 ms bietet ideale Bedingungen für den E-Sport auf Android.
3. RedMagic 10X – eine vernünftige Wette auf Leistung
RedMagic 10X hat sich in der Liste der Top-Gaming-Smartphones von 2025 einen festen Platz für das ausgewogene Verhältnis zwischen Preis und Gaming-Funktionen gesichert. Das Gerät verfügt über ein rahmenloses AMOLED-Display mit 144 Hz und einem haptischen Feedbacksystem, das ein tiefes Eintauchen in den Spielprozess ermöglicht. Unter der Haube befindet sich ein energieeffizienter Flaggschiff-Prozessor, ergänzt durch 16 GB Arbeitsspeicher und ein aktives Kühlsystem mit Mikroventilator und Luftkanälen.
Das Gehäuse ist mit physischen Triggern mit anpassbarer Reaktion ausgestattet, was besonders wichtig für FPS-Spiele ist. Leistungsprofile können für jedes Spiel erstellt werden, indem Frequenzen, Temperaturen und Reaktionen angepasst werden. Die Autonomie wird durch einen 7000-mAh-Akku mit bis zu 65-W-Schnellladung gewährleistet. Der RedMagic 10X bleibt die beste Wahl für diejenigen, die Flaggschiff-Funktionen ohne Aufpreis wünschen.
4. iPhone 16 Pro Max – das Maß der Dinge in der Metal-Gaming-Ökosystem
Apple behauptet sich in der Liste der Top-Gaming-Smartphones von 2025 mit dem iPhone 16 Pro Max. Der A18 Bionic Chip mit Neural Engine der neuesten Generation verarbeitet komplexe 3D-Grafiken in Genshin Impact und anderen Titeln ohne Verzögerungen. Die Unterstützung des Metal-API ermöglicht es Spielen, direkt auf die Hardware zuzugreifen, um höchste Detailgenauigkeit und stabile fps zu gewährleisten.
Das Kühlsystem ist passiv, aber durch den Einsatz eines Verbundgehäuses aus Graphit und Titan optimiert. Die Unterstützung für eine Bildwiederholungsrate von 120 Hz mit Anpassung an Szenen reduziert den Energieverbrauch um bis zu 30 % in weniger dynamischen Momenten. Das Gerät behält dabei eine hohe Leistung auch bei einem Dutzend Hintergrundprozessen bei. Der einzigartige iOS-Ansatz zur Speicherverwaltung minimiert sogar in anspruchsvollen Multitasking-Szenarien Verzögerungen.
5. Samsung Galaxy S25 Ultra – ein leistungsstarkes Flaggschiff mit Gaming-Fokus
Das Galaxy S25 Ultra hat es in die Liste der Top-Gaming-Smartphones von 2025 geschafft, indem es ein Hybrid aus Premium-Flaggschiff und Gaming-Gerät darstellt. Der 6,9-Zoll Dynamic AMOLED-Bildschirm mit 2K-Auflösung und einer Bildwiederholungsrate von 120 Hz liefert satte Farben und ist ideal für visuell anspruchsvolle Spiele geeignet. Der Snapdragon 8 Gen 3 Galaxy Edition-Prozessor erhielt eine zusätzliche Wärmeableitung zwischen der Videokern und dem Motherboard, um Überhitzung bei langen Spielsitzungen zu vermeiden.
Das Gerät wird mit 16 GB RAM und einem 5400-mAh-Akku geliefert, der bis zu 8 Stunden aktives Spielen ermöglicht. Der Vorteil liegt in der reibungslosen Nutzung von Streaming-Apps wie Discord, YouTube und Twitch gleichzeitig mit dem Gameplay. Das S25 Ultra ist die Wahl für diejenigen, die Gaming, soziale Netzwerke und Produktivitätsaufgaben in einem Gehäuse vereinen möchten.
6. Xiaomi Black Shark X5 Pro – ein Gaming-Smartphone ohne Schnickschnack
Das Black Shark X5 Pro ist eine pragmatische Wahl im Segment „Gaming, aber erschwinglich“. Es verfügt über ein 144 Hz AMOLED-Display, den Flaggschiff-Prozessor Snapdragon 8 Gen 2 und ein Kühlsystem mit Verdampfungskammer. Das Gerät zielt auf Stabilität und Anpassung ab: Es passt die Prozessorfrequenz an den Inhaltstyp an (Streaming, lokales Spiel, Download).
Auf dem Gehäuse befinden sich zwei Touch-Tasten mit programmierbaren Szenarien, was besonders für Strategie- und MOBA-Spiele praktisch ist. Die Autonomie beträgt bis zu 10 Stunden bei mittlerer Spielintensität. Der intelligente Energiesparmodus senkt automatisch die Helligkeit und die Hintergrundaktivität, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
7. Lenovo Legion Neo 3 – eine mobile E-Sport-Station
Der Legion Neo 3 hat es in die Liste der Top-Gaming-Smartphones von 2025 geschafft als das einzige Smartphone, das auf Streaming und die Integration von Peripheriegeräten ausgerichtet ist. Die Konstruktion mit externem Kühler und Anschlüssen in der Mitte des Gehäuses imitiert den Gamepad-Formfaktor und ermöglicht eine komfortable Handhabung auch beim vertikalen Laden. Ein Paar 2800-mAh-Akkus sorgen für eine optimale Gewichtsverteilung, während das 120-W-Schnellladen den Akku in 20 Minuten wieder auflädt.
Lenovo hat ein fortschrittliches Temperatur- und Energiemanagementsystem installiert, das auf Streaming, benutzerdefinierte Übertragungen und Gameplay-Aufnahmen abgestimmt ist. Die Unterstützung für den Anschluss eines externen Displays und eines Joysticks macht das Neo 3 zum Zentrum einer mobilen E-Sport-Station. Dabei hält das Gerät in PUBG und Call of Duty stabil 120 fps, auch während der Aufnahme.
8. OnePlus 13R Pro – ein Gleichgewicht zwischen Flaggschiff und Erschwinglichkeit
Der 13R Pro hat seinen Platz in der Rangliste als Gerät mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden. Das Smartphone verfügt über ein 120-Hz-Display mit adaptiver Bildwiederholrate, um ein flüssiges Bild zu gewährleisten und gleichzeitig Energie zu sparen. Im Inneren befinden sich ein leistungsstarker Chipsatz und ein Kühlsystem auf Wärmerohren mit vier Wärmeableitungspunkten.
Das System überwacht automatisch Temperaturspitzen und reguliert die Taktfrequenz in Echtzeit. Das Schnellladen beträgt 100 W, der Akku hat eine Kapazität von 5100 mAh. Dank der Firmware-Optimierung arbeitet das Gerät stabil in MOBA-Titeln, Strategien und schnellen Shootern. OnePlus hat Szenensteuerung integriert, die es ermöglicht, bei Bedarf die Auflösung zu reduzieren, um Ruckler in Schlüsselmomenten des Spiels zu vermeiden.
9. Realme GT X Neo – Komfort für mobile Shooter
Der GT X Neo ist ein Gaming-Smartphone, das es dank seiner Fokussierung auf die Optimierung für beliebte FPS-Spiele in die Liste der Top-Gaming-Smartphones von 2025 geschafft hat. Trotz eines Preises, der 1,5-2 Mal niedriger als im Premium-Segment liegt, bietet das Gerät eine ausgezeichnete Leistung: 90 fps in Call of Duty Mobile und Stabilität in Warzone Mobile bei mittleren Voreinstellungen.
Das Smartphone verfügt über ein IPS-Display mit einer Bildwiederholungsrate von 120 Hz, ein passives Kühlsystem mit Kupferplatte und eine gute Autonomie dank eines effizienten Energiemanagements. Die optimierte Firmware minimiert Benachrichtigungen und gibt Ressourcen frei, wenn Spiele gestartet werden. Das Gerät eignet sich für diejenigen, die nicht auf Flaggschiffe abzielen, aber komfortables Spielen in Full HD+ ohne Überhitzung und Ausfälle wünschen.
10. Poco F6 GT – ein erschwinglicher Kämpfer mit Charakter
Den Abschluss der Liste der Top-Gaming-Smartphones von 2025 bildet das Modell Poco F6 GT – ein leistungsstarker Budget-Smartphone, das moderne Spiele ohne Qualitätsverlust bewältigen kann. Das Display ist ein AMOLED mit 144 Hz, der Arbeitsspeicher beträgt 12 GB, der Prozessor ist ein energieeffizienter MediaTek-Chip, der auf die dynamische Anpassung der Frequenzen je nach FPS ausgelegt ist.

Das KI-Modul analysiert automatisch das Spielgeschehen und senkt die Frequenz im Menü, um die Batterie zu schonen, und erhöht sie in Kampfszenen. Das Gerät erreicht 60-75 fps in PUBG und Asphalt 9 auf hohen Einstellungen. Die Unterstützung von Gamepads, In-Game-Steuerungspanels und Controllern macht das Poco F6 GT zu einer vollwertigen mobilen Konsolenalternative in einem Budget von bis zu 500 US-Dollar.
Fazit
Die Wahl eines Smartphones hängt von den Gewohnheiten und Anforderungen des Spielers ab. Für maximale Grafik, adaptive Hintergrundbeleuchtung und Anpassung eignen sich Asus ROG oder RedMagic. Für flexible Leistung – Lenovo und OnePlus. iOS-Benutzer erhalten Stabilität und Optimierung im iPhone 16. Budgetlösungen – Realme und Poco – bieten einen angemessenen Standard in ihrem Segment. Die Top-Gaming-Smartphones von 2025 sind nicht nur eine Liste, sondern eine Karte für eine selbstbewusste Auswahl ohne Kompromisse.